Was kann die Gemeinde tun?

Gemeinden spielen eine besondere Rolle bei der Wärmewende. Zum Einen haben Sie die Möglichkeit, größere Wärmeprojekte, wie etwa die Etablierung von Nahwärmenetzen, voranzubringen. Andererseits sind auch sie bei ihren eigenen Gebäuden von der CO2-Bepreisung betroffen und können hier aktiv werden. Einen kurzen Überblick dazu bietet das Faktenpapier der Energieagentur.
Auf der Internetseite der Wärmewende finden Sie ausführliche Informationen zu Möglichkeiten, die Wärmewende in den Kommunen voranzubringen - beispielsweise mithilfe eines Wärmeplans sowie mit speziellen Förderprogrammen.
Die zwei besten Möglichkeiten für Kommunen, sich an der Wärmewende zu beteiligen, liegen im Sektor der eigenen Gebäude und in der Möglichkeit, Nahwärmenetze einzurichten. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass der Umstieg auf Heizungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien in einzelnen Gebäuden natürlich nur dann sinnvoll ist, wenn kein Nahwärmenetz geplant ist, das die Versorgung mit Wärme in Zukunft übernehmen wird.