Burg"Einblicke" - Scharwachttürmchen


Die Burg Lichtenberg wird im Westen – also auf der „Unterburg“ - durch eine circa 23 Meter breite und 6 bis 7 Meter hohe Wehrmauer begrenzt.

An der nördlichen Ecke dieser Wehrmauer ist oben ein diagonal eingezogener kurzer Unterzug erkennbar. Dies deutet auf das vormalige Vorhandensein eines "Scharwachttürmchens" hin. Vermutlich waren aber ursprünglich beide Enden der Mauer bei ihrem Bau im 14. Jahrhundert  mit derartigen Bauwerken versehen, was die Burg noch imposanter erscheinen ließ.   (1)

  • Aber was ist ein Scharwachttürmchen?

Ein Scharwachtturm (Échauguette, Pfefferbüchse, Hochwachtturm oder Horchhäuschen) ist ein kleiner Erkerturm auf einer Bastionsspitze, Mauer- oder Gebäudeecke, der einen runden oder vieleckigen Grundriss aufweist. Er steht meist auf einer Konsole und ist vorkragend. Seinen oberen Abschluss bildet entweder ein Dach oder eine zinnenbewehrte Plattform.

Scharwachttürme wurden erstmals im 12. Jahrhundert an mittelalterlichen Burgen ausgeführt und waren bis in das 16. Jahrhundert auch an Festungen gebräuchlich. In der Gotik traten sie zahlreich an sogenannten "Fünfknopftürmen" auf. Später kamen Scharwachttürmchen nur noch als dekoratives Element zum Einsatz.

Ursprünglich dienten sie jedoch als Beobachtungspunkt für Wächter und besitzen deshalb immer Sichtöffnungen im Mauerwerk. Hinzu kommen häufig fortifikatorische Elemente wie Schießscharten und Maschikulis, während die Türme oft den Eckpunkt eines Wehrgangs bilden.

Eugène Viollet-le-Duc vermutete in seinem "Dictionnaire raisonné de l’architecture française du XIe au XVe siècle", dass die frühen Scharwachttürme – ebenso wie die damaligen Hurden – komplett aus Holz bestanden und die ersten steinernen Exemplare ganz einfache Ecktürme mit rundem oder viereckigem Grundriss waren, die auf Ecken von Wehrmauern oder Wehrtürmen aufgesetzt waren (2).


Quellen:
1. Pfälzisches Burgenlexikon Band III
2. Wikipedia

(Recherche: Andreas Rauch, Burgverwaltung, Kreisverwaltung Kusel)