Volkshochschule des Landkreises kusel
Kurse der Kreisvolkshochschule im Mai 2025
Alles neu macht der Mai.
Auch an der kvhs Kusel beginnen neue Kurse: von Entspannung über Sprachen und beruflicher Fortbildung hin zu Kunstkursen wie Aquarellmalen und Pouring. Oder wollen Sie lieber was Gutes kochen – trotz vorliegenden Allergien und Unverträglichkeiten?
Schauen Sie doch auch auf https.//kvhs-kusel.de.
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns unter kvhs@kv-kus.de oder unter der Telefonnummer 06381-917530-24.
Kurse im Mai
25.1.3012.001 Chakra-Meditation: Synergie von Meditation, Atemtechnik und ätherischen Ölen
Im Kurs Chakra-Meditation erlernen Sie Techniken aus der Yogatradition - Hatha Yoga, Atem- und Entspannungstechnik, Meditation. Ziele sind der Abbau von Stresshormonen, die Stärkung des Immunsystems sowie das Erreichen von innerer Ruhe und Kraft. Die Techniken werden durch den Einsatz von 100% naturreinen ätherischen Ölen unterstützt.
Nach einem kurzen Input zu den einzelnen Chakren und ihre komplementären ätherischen Öle werden unter Anleitung von Dehnübungen und Körperhaltungen (Asanas) eingeübt. Nach einer Anfangsentspannung folgen Atemübungen, eine Chakrameditation. Eine Endentspannung beschließt den Abend. Die Atemübungen werden von Stunde zu Stunde aufgebaut Bauchatmung, Wechselatmung, Samanu Atmung.
Frau Pietralla ist langjährige Krankenpflegerin, Yogalehrerin BYV, Entspannungskursleiterin BYVG und Aromaexpertin BfG mit dem Fokus auf Prävention I und II.
Leitung: Susanne Pietralla
Termin: 8 Abende, 06.05.2025 - 24.06.2025, dienstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 210, 2. OG
Kursgebühr: 49,00 €, ab 13 Teilnehmende 41,00 €
25.1.402.004 Englisch B1.2 Fortsetzungskurs
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die bereits über grundlegende Sprachkompetenzen verfügen. Ziel ist es, unterschiedliche Situationen des Alltags kommunikativ zu bewältigen. Dazu werden die notwendigen sprachlichen Mittel wie Wortschatz und Grammatik wiederholt, vertieft und situationsbezogen eingeübt.
Leitung: Phimchanok Macleod
Termin: 10 Tage, 06.05.2025 - 08.07.2025, dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 04, EG
Kursgebühr: 54,00 €
25.1.405.002 Spanisch für den Urlaub
Leitung: Myra Sussette Zarea
Termin: 7 Abende, 08.05.2025 - 03.07.2025, donnerstags, 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 115, 1. OG
Kursgebühr: 38,00 €
25.0.502.015 Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte in Kindertageseinrichtungen
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an Quer- und SeiteneinsteigerInnen, die sich als profilergänzende Kräfte in Kitas qualifizieren möchten. Das neue Kita-Gesetz und die Rahmenvereinbarung vom 01.07.2021 ermöglichen die Integration von „profilergänzenden Kräften“ in multiprofessionelle Teams. Parallel zur Tätigkeit muss eine pädagogische Basisqualifizierung absolviert werden, die grundlegende Kenntnisse über die Arbeit in Kindertageseinrichtungen vermittelt.
Ziel der Qualifizierung:
Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für frühkindliche Bildung entwickeln und sich in das System Kita einfinden. Der Kurs fördert die Reflexion der eigenen Rolle und Haltung in der Arbeit mit Kindern und bietet praxisnahe Inhalte.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Qualifizierung steht Personen offen, die bereits von der Fachkräftevereinbarung zugelassen sind, darunter:
- AbsolventInnen der Studiengänge Religionspädagogik, Heilpädagogik, Logopädie, Ergotherapie und vergleichbare Abschlüsse.
- AbsolventInnen pädagogischer und psychologischer Studiengänge.
- GrundschullehrerInnen und FörderschullehrerInnen nach dem ersten Staatsexamen.
Nicht zugelassen sind Personen ohne die genannten Vorqualifikationen.
Die Qualifizierung berechtigt nicht automatisch zur Arbeit in einer Kindertageseinrichtung und ist nicht für Hauswirtschaftskräfte, Sprachförderkräfte oder Vertretungskräfte geeignet.
Umfang und Arbeitsweise:
Der Kurs „Basiswissen Kita“ umfasst 160 Unterrichtsstunden und wird als zweitägige Präsenzveranstaltung einmal im Monat angeboten. Die Lerninhalte orientieren sich an den Rahmenbedingungen der Fachkräftevereinbarung und den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen in Rheinland-Pfalz.
Modulinhalte sind die Entwicklung einer beruflichen Identität und eines pädagogischen Selbstverständnisses, die rechtlichen Grundlagen und deren Umsetzung in der Praxis, das pädagogische Grundlagen und das Bild vom Kind, entwicklungspsychologische Betrachtungen, die Übergänge im Kita-Alltag, die Planung, Gruppenprozesse, Teamarbeit und Kooperation, Inklusion und Diversität sowie Beobachtung und Dokumentation. Der Besuch aller Module ist Voraussetzung für das abschließende Zertifikat.
Leitung: Dr. Martina Drumm
Termin: 20 Tage, 09.05.2025 - 28.02.2026, freitags, 08:00 - 15:15 Uhr und
samstags, 08:00 - 15:15 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 107, 1. OG
Kursgebühr: 1.875,00 €
25.0.502.004 Störende Kinder sind entmutigte Kinder: Einführung in die Dreikurspädagogik
Kinder, die den Clown spielen, die ständig unsere Aufmerksamkeit wollen, die fast nichts mitmachen wollen, die schlagen, treten, beißen,... wer kennt sie nicht? Der Pädagoge Rudolf Dreikurs (Autor von: „Kinder fordern uns heraus“) hat dafür ein Erklärungsmodell geliefert, dass nämlich Kinder mit ihrem Störverhalten vier verschiedene Ziele verfolgen. Wenn es dem Erwachsenen gelingt, diese Ziele des Kindes zu erkennen, dann kann er auch aussteigen aus den zeit und –kraftraubenden Machtkämpfen und den endlosen Diskussionen.
Aus dem Inhalt:
- Die Dreikurspädagogik im Überblick
- Die zentrale Bedeutung des Zugehörigkeitsgefühls
- Die 4 Nahziele nach Dreikurs (Aufmerksamkeit erregen, Machtkampf, Rache/Vergeltung, Rückzug/vermeintliche Unfähigkeit)
Weiterhin beschäftigen wir uns mit den Fragen: Woran erkenne ich diese Ziele? Und: Wie steige ich aus diesen Kreisläufen aus? Methoden: Theorieinput, Arbeit in Kleingruppen und im Plenum, praktische Übungen
Referentin: Ulrike Strubel, staatl. anerkannte Erzieherin, Individualpsychologische Beraterin,
Familienrat-Trainerin VpIP, systemischer ElternCoach
Termin: Montag, 23.06.2025 und Dienstag, 24.06.2025 von 9:00 - 16:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum: Mediothek Nr. 218, 2. OG
Kursgebühr: 238,00 € (8 bis 12 Teilnehmende), 173,00 € (ab 13 Teilnehmende)
25.1.304.003 Kochen mit Allergien und Unverträglichkeiten
Ein Leben mit Allergien und Unverträglichkeiten ist eine große Herausforderung. Wir kochen zusammen Gerichte, die Gluten- und/oder laktosefrei sind, kochen nährstoffschonend, gesund, alltagstauglich und geschmackvoll. Wichtig: Sollten weitere Allergien und Unverträglichkeiten vorhanden sein, sollten diese bei der Anmeldung bitte benannt werden.
Bitte mitbringen: Geschirrhandtuch, Getränk, Behälter für Reste zum Mitnehmen!
Leitung: Viviane Bieth
Termin: Freitag 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Schulküche, 2. OG
Kursgebühr: Gebühr inkl. Lebensmittelkosten: 26,50 €
25.1.2040.001 Einstieg in die Welt des Aquarells
Im Aquarellkurs zeigt Ihnen Herr Ghukass verschiedene Techniken, um kreativ zu arbeiten. Sie lernen, wie man Farben richtig mischt, Licht und Schatten darstellt und unterschiedliche Effekte erzeugt. Schritt für Schritt wird erarbeitet, wie man Landschaften, Stillleben oder abstrakte Bilder gestaltet.
Materialliste (vom Teilnehmenden mitzubringen):
- Aquarellpapier (Block)
- Tischstaffelei ca. 50 cm hoch
- Malereiwände 3´er Set 20 x 30 cm
- Pinselset
- Kunststoff Malerplatte
- Aquarellfarbenset 40 Farben
- 2 Wasserbecher
- Lappen
Leitung: Davit Ghukass
Termin: Dienstags, 7 Termine, 20.05.2025 - 01.07.2025 von 17:45 – 20:00 Uhr
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Raum 115, 1. OG
Kursgebühr: 64,50 € , ab 13 Teilnehmende 54,00 €
25.1.2040.002 Pouring - Acrylgießen - für Anfänger: Fließende Acrylmalerei durch Gießtechniken
Erlernen Sie die Technik des "Pourings", der Acrylgießerei. Durch das Ineinanderfließen der Farben entstehen fantasievolle Bilder. Unter der Anleitung von Herrn Ghukass lernen Sie mit dieser Technik kreativ zu arbeiten und unterschiedliche Effekte zu erzeugen. Schritt für Schritt werden abstrakte Bilder geschaffen.
Materialliste (vom Teilnehmenden mitzubringen):
- Malereiwände 3er Set 24 x 30 cm
- Leinwand / Keilrahmen 39 x 39 cm
- Acryl-Gießfarben / Fließtechnik-Set (Pouring Medium 1 x 750 ml; Farben 10 x 250 ml, Silikonöl 1 x 80 ml
- Tischstaffelei ca. 50 cm hoch
- Pinselset
- Kunststoff Malerplatte
- Gummihandschuhe
- Feuchttücher
- Lappen
Leitung: Davit Ghukass
Termin: Montags, 19.05.2025 - 23.06.2025, 17:45 – 20:00 Uhr - 5 Termine
Ort: Horst Eckel Haus, Lehnstr. 16, 66869 Kusel, Schulküche, 2. OG
Kursgebühr: 66,00 €, ab 13 Teilnehmende 56,00 €
Anmeldung und weitere Informationen: Kreisvolkshochschule Kusel, Mail: kvhs@kv-kus.de, Tel.: 06381 917530-10 oder unter www.kvhs-kusel.de .